- Acker-Gauchheil
- Acker-Wachtelweizen
- Arznei-Schlüsselblume
- Blauer Lattich
- Dünnblättrige Wicke
- Echte Kamille
- Echter Wundklee
- Echtes Labkraut
- Färber-Resede
- Feld-Rittersporn
- Gewöhnliche Kratzdistel
- Gewöhnlicher Hohlzahn
- Heide-Nelke
- Hundswurz
- Jakobs-Greiskraut
- Knoblauchrauke
- Pastinak
- Roß-Minze
- Rote Heckenkirsche
- Taubenkropf-Nelke
- Vogelwicke
- Wald-Geißbart
- Wegwarte
- zurück zur Übersicht
Pflanzengalerie
Anagallis arvensisDer
Acker-Gauchheil kommt in Unkrautfluren, Äckern, in Gärten und Weinbergen, auch im
Getreide oder an Schuttplätzen vor. |
![]() |
||
Die giftige Pflanze enthält Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonide. In größeren Mengen erzeugt der Gauchheil Durchfälle, Übelkeit und Erbrechen. In der Volksmedizin wird das Kraut (ohne die Wurzeln) zur Schmerzstillung und zur Säuberung von Wunden verwendet. "Der Saft reinigt das Haupt von zähem Nasenschleim, lindert auch das Zahnweh. Mit Honig gemengt, macht der Saft trübe Augen klar, mit Wein getrunken ist er gut gegen Natternbiß." (Leonhart Fuchs New Kreuterbuch 1543, in Pahlow 2006) |