Oregano |
||||
Dost, Wilder Majoran, Wohlgemut - am bekanntesten ist Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost) heute unter dem Namen Oregano als Gewürz in der Küche. Früher, im Mittelalter, galt die Pflanze mit dem Namen Dost als ein wichtiges Allheilmittel für Magen, Darm, Lunge, Leber und bei der Behandlung von Wunden. |
||||
![]() Origanum vulgare |
Aufgrund der Kombination seiner Inhaltsstoffe verwundert es nicht, dass die aromatisch riechende
Pflanze ein altbekanntes Heilkraut ist. Dank ätherischen Ölen, Gerbstoffen (Rosmarinsäure u.a.) und Bitterstoffen kann die Pflanze in
entsprechenden Rezepturen bei vielen Krankheiten Linderung und Unterstützung bei der Heilung bieten. |
|||
Ebenfalls groß ist die Liste der Heilwirkungen bei Lonicerus in seinem im Jahr 1557 erschienenen Kräuterbuch: "Dieser Blumen und Blätter thu in ein Säcklein/wärms in Wein/legs auffs Haupt/decke den Kranken zu/ dass er schwitze/ es nimmt viel Krankheit der Brust und des Haupts". Nicht nur bei Ohrenschmerzen, Lungensucht, auch bei ungesunder Leber, Würm im Leib, Verstopfung, Frauenleiden und Geschlechtskrankheiten - der Dost soll selbst gegen Aussatz helfen. |
![]() häufig am Wiesen- und Ackerrand |
|||
Allerdings hat das Allheilmittel des Mittelalters seine frühere Bedeutung heute verloren. In der 1988 erschienenen Monographie der Kommision E
wird der Pflanze aufgrund fehlender Nachweise eine therapeutische Wirksamkeit abgesprochen. Die antibakterielle Wirkung von ätherischem Oregano-Öl wurde jedoch von wissenschaftlichen Studien bestätigt. |
![]() Blüte: kugelige Scheinrispe |