|
Heilpflanzen und ihre Wirkungen
Pflanzen faszinieren nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern
auch wegen ihrer heilenden Kräfte und Substanzen. Blickt man zurück, so ist die Geschichte der
Heilpflanzen untrennbar mit der Geschichte der Heilkunst verbunden. Meilensteine dieser Geschichte
sind die Aufzeichnungen berühmter Persönlichkeiten, wie die von Diosukurides im 1. Jahrhundert
veröffentlichte Materia Medica. Diese Tradition führte der Grieche Claudius Galenus aus
Pergamon im Römischen Reich fort, der das Dosis und Wirkungs Prinzip in die Welt der
Heilpflanzen einführte.
Dieses Wissen wurde im Mittelalter mit Aberglauben und mündlich überlieferten Rezepturen vermischt
und gefärbt, so dass Liebes- und Zauberpflanzen und mystische Rezepturen Konjunktur hatten. Auch
bei Seuchen und Plagen gab es eine Vielzahl von Kräutern, die Linderung und Heilung versprachen. In
diese Zeit passt die Signaturenlehre, die aus äußeren Merkmalen und Kennzeichen der Pflanzen deren
medizinische Anwendungsbereiche ableitete. Erst mit seinem im Jahr 1543 veröffentlichten New Kreüterbuch gelang es dem Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs die Wirkungen der Heilpflanzen wieder auf eine
wissenschaftliche Basis zu stellen.
Wird ein wenig Mythologie, Magie und Volksglauben über Bord geworfen, können Heilkräuter in mehrere
Gruppen nach Inhaltsstoffen und Wirkungsprofilen eingestuft werden (M. Pahlow - Das große Buch der
Heilpflanzen):
|
|
|
Neben den ausgewiesenen Spezialisten
in den einzelnen Gruppen, gibt es eine Vielzahl der Pflanzen, die durch eine Kombination
aus Inhaltsstoffen in die Kategorie pflanzliches Allheilmittel fallen. Heutzutage werden
dagegen etablierte und bekannte Heilkräuter in Mischpräparaten und Teemischungen in Drogeriemärkten
und Apotheken angeboten.
Ein spannendes Kapitel ist die aktuelle Suche von neuen Medikamenten aus alten Überlieferungen. So
wandelt die Wissenschaft auf Spuren der Volksmedizin und versucht alte vergessene Schätze wieder neu
zu entdecken. Die Welt der Heilpflanzen ist daher nicht abzuschließen, sondern nach wie vor ein Buch
mit vielen offenen Kapiteln und neuen Geschichten. |
|