- Efeu
- Eibe
- Eisenkraut
- Esche
- Fingerhut
- Flockenblume
- Gauchheil
- Golddistel
- Goldrute
- zurück zur Übersicht
Pflanzen E - G
Der Efeu - eine Kletterpflanze |
||||
Während wir Menschen beim Klettern mit einer tollen Aussicht belohnt werden, ist es bei den Kletterpflanzen die Aussicht auf einen erhöhten Lichtgewinn. Sie nehmen Wasser und Nährstoffe über ihre Wurzeln aus dem Boden auf und nutzen vorhandene aufrechte Strukturen, um auf dem schnellsten Weg aus dem Schatten in das Sonnenlicht zu gelangen. |
||||
![]() Efeu - Hedera helix |
Eine der
verbreitetsten Kletterpflanzen ist der einheimische Efeu (Hedera helix). Dank seiner Haftwurzeln ist er in der Lage neben Bäumen auch Mauern als
Klettergerüst für sich zu verwenden. Durch diese Wuchsform kann der Efeu Energie und Wachstumskosten einsparen. Denn statt viel Energie und
Baustoffe in einen kräftigen Baumstamm zu investieren, reichen dünne, kletternde Sprosse, um die Blätter mit ausreichend Lichtangebot
zu versorgen. |
|||
|
![]() Jugendform: Efeu mit dreilappigen Blätter |
|||
Alle Pflanzenteile des Efeus, auch die Früchte, enthalten Saponine und sind damit giftig.
Aber dank der schleimlösenden Wirkung der Saponine findet der Efeu in der Medizin seine Anwendung gegen Husten. |
![]() Jugendform: Efeu mit fünflappigen Blätter |
|||
In der griechischen und römischen Mythologie taucht der Efeu oft in Begleitung der Weingötter
Diyonysos und Bacchus auf. Er gilt dort als Symbol der Heiterkeit, Freundschaft und Geselligkeit. Da der Efeu immer eine Stütze für seinen
Halt braucht, ist hier eine gewisse Assoziation (gerade nach zu viel Alkoholgenuss) nicht von der Hand zu weisen. |
![]() Erwachsenenform: Efeu mit Früchten und rautenförmigen Blättern |
Weitere Informationen zum Efeu gibt es
bei waldwissen.net:
Efeulianen in den Rheinauen - Gefahr oder Naturschutzziel? |